OV Vreden Bündnis 90 / Die GRÜNEN

> Home
> Vorstand
> Fraktion
> Anträge
> Aktivitäten
> Agenda 21
> Links

Pellets-Heizung
[ Energie-Ecke ]

 

Der Lagerraum für Holzpellets wurde in Holzständerbauweise in Eigenleistung erstellt. Er umfasst ca. 13 qm . Der Boden des Lagerraums wurde zur Mitte hin mit Schrägen versehen.

Holzpellets werden mit einem Getreidesilo-LKW geliefert und mit Schläuchen in den Lagerraum geblasen. Das Einfüllen von ca. 6 to Pellets dauert etwa 20 Minuten.
Gut sichtbar ist hier der schräg angelegte Boden, der ein optimales Entleeren des Lagerraums gewährleisten soll.
Die etwa 3 mtr. lange Schnecke fördert die Pellets vom Lagerraum bis

über den Brenner. Von dort aus fallen die Pellets über eine Rückbrandsicherung in den Brenner. Hier im Bild ist der Übergang zwischen Schnecke und Brenner zu sehen.

Blick in den Feuerraum des Heizkessel. Durch die seitlich angebrachte Klappe kann im Notbetrieb auch Stückholz verwendet werden.
Die Wärmetauscher müssen ca. alle 2 Woche gereinigt werden, da sich bei Feststoffkesseln Flugasche absetzt. Der Arbeitsaufwand hierfür beträgt etwa 10 Minuten.
Hier handelt es sich um den Aschebehälter. Durch eine weitere Förderschnecke im Kessel gelangt die Asche in die Auffangvorrichtung. Die erste Entleerung erfolgte nach etwa 10 Wochen. Die Reste können kompostiert oder der Bioabfalltonne zugeführt werden.
Die moderne Heizungssteuerung sorgt für eine effiziente Nutzung des Rohstoffes Holz. Umfangreiche Parametereinstellungen ermöglichen für jeden Nutzer- und Haustyp eine optimale Steuerung.

Nach der Errichtung einer thermischen Solaranlage und dem Umstieg auf Ökostrom (Naturstrom) war die Holzpelletsanlage der letzte Schritt, die Energieversorgung im Haus CO2-neutral zu gestalten.

Dank der Holzabsatzförderrichtlinie des MUNLV NRW wurde die Anlage mit 40 % gefördert. Die Hausbewohner sind mit der Heizung vollauf zufrieden und haben den Winter mit warmen Füßen überstanden.