Neue Mehrheiten mit Grün

….auf den ersten fünf Listenplätzen v.l.: Sandra Lentfort, Cäcilie Sachtleben, Helma Benke, Gertrud Welper und Gerd Welper

MZ Zeitungsartikel

Kommt ja nicht alle Tage vor, dass ein Zeitungsartikel erscheint, so viele sachliche Fehler enthält. Die Korrektur heute stellt es als „Fehlerteufel“ dar… Aber in der korrigierten Online Ausgabe ist immer noch ein Fehler.

„Der Ausbau des Flugplatzes Wenningfeld war ein weiteres Thema. Einig waren sich die Vertreter von SDP, UWG und Grünen in der Ablehnung des Flugplatz-Ausbaus.“ …peinlich, peinlich 🙁

DSL für ganz Vreden

Nicht nur Lünten, Ammeloe und Ellewick ist DSL Diaspora, sondern auch noch Zwillbrock. Hier gibt es kaum einen Möglichkeit das Internet zu nutzen. Weder für den privaten Bereich noch für SchülerInnen um für die Schule gezielte Aufgaben zu erledigen. Zur Verbesserung der Kommunikationsmöglichkeiten fordern wir DSL für ganz Vreden.

PS – Selbst in Vreden-City ist nicht alles Gold was glänzt. Im Außenbereich dröppelt der Datenstrom auch 🙁

Zeit für Grün in Vreden


Auf den ersten Plätzen der grünen Liste für die Kommunalwahl in Vreden kandidieren Helma Benke, Gerd Welper, Sandra Lentfort, Cäcilie Sachtleben und Gertrud Welper.

Grüne in Vreden kämpfen für Klimaschutz und eine intakte Umwelt:
Bessere Flächennutzungspläne zur Erhaltung von Freiräumen für Natur und Landwirtschaft.
Riesige Mastanlagen verhindern, die die Existenz der bäuerlichen Landwirtschaft bedrohen.
Vreden mit dezentraler Energieversorgung und regenerativen Energieträgern zukunftsfähig machen.
Vreden muss mit schneller Dateninfrastruktur für das 21. Jahrhundert fit gemacht werden.
Grüne wollen den Öffentlichen Nahverkehr attraktiver gestalten: Nachtbuszuschlag abschaffen.

Grün ist ökologisch und sozial gerecht:
Grüne kämpfen für ein gerechtes Miteinander der Generationen:
Anpassung der Bauleitplanung an die geänderten demographischen Anforderungen.
Neue Wohnformen wie das Mehrgenerationenhaus.
Eine Finanzierung sozialer Leistungen weiterhin ermöglichen.
Sorgsamer Umgang mit Steuergeldern, kein Kunstrasenplatz für 400.000 Euro,
keine Erweiterung des Flugplatzes für 10.000.000 Euro.
Grüne wollen längeres gemeinsames Lernen aller Kinder und Ganztagsbetreuung für alle Kinder, die es benötigen.

Und so wollen wir unsere Ziele erreichen:

  • Wir werden durch sachlich fundierte, gut vorbereitete Anträge im Stadtrat die Verwaltung und die Ratsmehrheit von der Richtigkeit unserer guten Ideen überzeugen.
  • Wir setzen uns für mehr direkte Bürgerbeteilung ein, z.B. durch die Durchsetzung vermehrter Einwohnerfragestunden.
  • Wir führen Gespräche mit Bürgerinnen und Bürgern und klären Probleme durch regelmäßige Gespräche mit der Stadtverwaltung.
  • Wir informieren regelmäßig in öffentlichen Veranstaltungen zu aktuellen Themen wie alternative Energien, Vredener Schullandschaft,…
  • Unsere regelmäßigen Treffen sind übrigens immer öffentlich und jede / jeder ist uns herzlich willkommen.
  • Wir freuen uns auf Ihre Anregungen, Fragen, Ideen.

…und hier die Kandidatenliste der Vredener Grünen für die einzelnen Wahlbezirke:

  • 1. Erhard Koch
  • 2. Gertrud Welper
  • 3. Jörg Sachtleben
  • 4. Ulrich Benke
  • 5. Cäcilie Sachtleben
  • 6. Helma Benke
  • 7. Anja Haermeyer
  • 8. Gerd Welper
  • 9. Hans-Jürgen Ratering
  • 10. Ute Horstmann-Koch
  • 11. Antonius Breuers
  • 12. Fares Mohamed
  • 13. Agnes Ratering
  • 14. Josef Mekes
  • 15. Sandra Lentfort
  • 16. Jörg Claushues
  • 17. Hubert Lentfort

Mal richtig abschalten

In einem breiten Bündnis gehen Bürgerinitiativen und NGOs am 5. September in Berlin auf die Straße. Wir sind mit dabei und zeigen wo die Alternativen am 27. September liegen! Als GRÜNE NRW organisieren wir eigene Busse die quer durch NRW fahren und Euch zur bundesweiten Anti-Atom-Demonstration nach Berlin bringen werden.

ür die GRÜNEN Busse aus NRW zur Anti-Atom-Demonstration – Fahrpreis 30 Euro (ermäßigt 15 Euro) – kann man sich über die Online-Anmeldung ein Ticket reservieren!

Wohnmobilstation für Camper in Zwillbrock?

Sommerzeit, Ferienzeit – und für viele Campingzeit. Ein Campingplatz fehlt in Vreden – aber mit Stellplätzen für Wohnmobile kann die Widukindstadt aufwarten. Demnächst auch in Zwillbrock – geht es nach dem Rat.

In der jüngsten Ratssitzung wurde die Anregung des Ortsverbands von Bündnis90/Die Grünen, bei der Errichtung des geplanten Parkplatzes in Zwillbrock die Einrichtung einer Wohnmobilstation vorzusehen, mit Zustimmung aufgenommen. „Zwillbrock ist ein überregionales touristisches Ziel. Eine geregelte Abstellmöglichkeite für Wohnmobile wäre eine sinnvolle Erweiterung des touristischen Angebots“, argumentierte Fraktionsvorsitzende Helma Benke (Grüne).

Auch die Verwaltung begrüßte die Idee, Fachbereichsleiter Joachim Hartmann wies allerdings auf eine Schwierigkeit hin: Zwillbrock sei nicht an eine Druckrohrleitung angebunden, so dass die Entsorgung des (meist chemisch belasteten) Abwassers aus den Wohnmobilen dort nicht möglich sein werde.

Kein Abwasserproblem

Doch daran müsse es nicht scheitern, war man sich im Rat einig. Es reichten auch Stellplätze mit Strom- und Frischwasseranschluss und einem Schild mit dem Hinweis, dass eine Abwasserentsorgung an den Stellplätzen am Sportparkhotel im Freizeitzentrum an der Ottensteiner Straße möglich sei, zeigte Helma Benke eine Alternative auf. (MZ 14.07.09)

Schulstandort Hauptschule

marienvelde_2009-07-06_16-59-56

Zur Zeit wird die Walbert-Schule wie man sieht energetisch aufgerüstet, das sehen wir als GRÜNE natürlich sehr gerne. So leistet die Stadt Vreden ihren Beitrag zur weiteren Verminderung von CO2 vor Ort!
Die Entscheidung über den Schulstandort der zukünftigen Hauptschule Vreden (Walbert- + St. Georg Schule) sollte Ende des Jahres fallen. Aus unserer Sicht ist für die Entscheidungsfindung kein Gutachten nötig, der eindeutig bessere Standort in einer sich landesweit ändernden Schullandschaft ist das Gebäude an der Schulstraße. Mit dieser Entscheidung würde die Stadt Vreden langfristig die Option erhalten, flexibel auf eine neue Schulstruktur in NRW zu reagieren. Wir sollten hier in Zeiträumen von 10 – 15 Jahren denken und nicht nach kurzfristigen Lösungen suchen.