Unser Vorschlag zum Schulzentrum

Wir favorisieren die Version 1A mit der Änderung, dass die 2+X Turnhalle durch eine richtige Dreifachturnhalle ersetzt wird, um mehr Hallenzeiten zu generieren.

Am liebsten ohne E-Center

Keine leichte Entscheidung! Eine reine Wohnbebauung wäre uns am liebsten, um den Wohnungsmarkt auf einen Schlag zu entlasten. Aber das lässt sich so nicht durchsetzen. Kommt es bei den Verhandlungen zu keinem Kompromiss, wird das Bierbaumgelände noch auf lange Zeit als Brache weiterexistieren.

Digitalisierung

Die Digitalisierung schreitet auch in Verwaltungen beim Land, Kreis und den Kommunen voran. Vreden ist auch mit dabei und will das Angebot stückweise erweitern.
Zur Nutzung solcher Angebote lohnt sich eine Registrierung beim Servickonto NRW.
Damit können alle Bürger*innen Ihre einmal erfassten Daten in allen angeschlossenen Portalen und Online-Angeboten nutzen: Dazu gehören Online-Angebote von Städten, Gemeinden und Kreisen genauso wie die von Ministerien und Behörden der Landesverwaltung NRW

Neustart Klima

…das Klimapaketchen der Bundesregierung ist nicht genug! Wir demonstrieren für einen Neustart in der Klimapolitik!

Vreden bleibt Klimaschutzstadt

Trotz wegfallender Landesförderung soll Vreden die zurzeit ruhende Zertifizierung im EEA-Prozess zur Goldkommune für das Jahr 2020 umsetzen. Die Fraktion Bündnis 90/Die Grünen hatte dazu eien Antrag gestellt, dem der Bau-, Planungs- und Umweltausschuss schon zugestimmt hat. Damit kann eine erfolgreiche Energie- und Klimaschutzpolitik des Energieteams, bestehend aus Mitgliedern der Ratsfraktionen, der Verwaltung und der SVS-Versorgungsbetriebe GmbH forgesetzt werden.

Alle fürs Klima

Am 20. September bereiten die Vereinten Nationen einen Gipfel vor und das Klimakabinett in Berlin tagt. Die Jugendlichen der Fridays-for-Future-Bewegung wollen das Datum nutzen und weltweit mit möglichst vielen Menschen auf die Straße gehen. In Deutschland soll laut Organisatoren in mehr als 350 Städten gestreikt werden. Der Aufruf richtet sich nach dem Vorbild eines Generalstreiks an alle Bürger. Bislang gingen vor allem Schüler, vielleicht noch Studenten und Lehrer auf die Straße. Jeweils am Freitag schwänzten die Schüler dazu einen Teil des Unterrichts. Dieses Mal sollen möglichst viele Erwachsene mitmachen. Die Bewegung fordert in Deutschland die Einhaltung der Ziele des Pariser Abkommens, den Kohleausstieg bis zum Jahr 2030 und bis 2035 eine emissionsneutrale Energiegewinnung. Bis zum Jahresende sollen dazu die Subventionen für fossile Energieträger gestrichen und ein Viertel der Kohlekraftwerke abgeschaltet werden. Zudem fordern die Jugendlichen eine Steuer auf CO2-Emissionen.
Der Ortsverband Bündnis 90/Die Grünen bietet aus diesem Anlass eine geführte Radtour nach Borken zur Klimademo an. Treffpunkt ist am Freitag, den 20. September um 11 Uhr am Busbahnhof, Wüllenerstraße. Eine Strecke umfasst ca. 26 km und dauert etwa 2 Stunden.; insgesamt 52 km. Bei Regenwetter wird in Fahrgemeinschaften mit dem Auto zur Klimademo gefahren. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich

Kommunalwahlen 2020

Die Kommunalwahlen finden im kommenden Jahr in Nordrhein-Westfalen am 13. September 2020 statt.