Energiewende für Nachbarschaften und Quartiere“

In Nachbarschaften und Quartieren leben zumeist Menschen in vergleichbaren Verhältnissen und mit ähnlichen Anforderungen zusammen. Die Wohngebäude sind häufig hinsichtlich ihres Baualters, der Gebäudesubstanz und der technischen Ausstattung ähnlich, wodurch z.B. übertragbare Lösungen für die Gebäudesanierung, Nachbarschaftswärme oder geteilte Mobilität entwickelt werden können, Car-Sharing ist dabei eine der wohl bekanntesten Möglichkeiten.

Gesucht werden Nachbarschaften, die das durch die Fraktion Bündis90 / Die Grünen beantragte Pilotprojekt in Vreden umsetzen möchten.

Am 26. Februar findet die Auftaktveranstaltung um 18 Uhr im Großen Sitzungssaal des Vredener Rathauses statt. Alle Interessenten sind herzlich eingeladen.

Vreden ist bunt

…über 2.000 Bürger*innen zeigten klare Kante für Demokratie und gegen Rechtsextremismus.

Westmünsterland gegen Rechts

Auch hier im Münsterland wollen Bürger ein klares Zeichen gegen Rechts setzen. Für Freitag Nachmittag (19.01) ist eine Kundgebung in Münster angemeldet und nächste Woche Samstag (27.01.) soll in der Bocholter Innenstadt demonstriert werden. Die Polizei rechnet bei den Demos mit vielen Teilnehmern.

Eine Liste von Demos in Deutschland findet man hier.

Sehenswert ist die Lesung des Berliner Ensembles zu der Recherche von Correctiv über das Treffen der RechtenSzene in Potsdam.

Öffentliche Fraktionssitzungen

Sie möchten grüne Politik aktiv mitgestalten? Dann sind Sie herzlich eingeladen an einer der nächsten öffentlichen Fraktionssitzungen am Montag, 15.01.24 oder 22.01.24 um 18 Uhr im Rathaus teilzunehmen.

Vernünftig!

…die Durchfahrt zum Domhof bleibt gesperrt. Das ist eine gute Entscheidung für mehr Aufenthaltsqualität in der Innenstadt.

Die Stadt Vreden soll bis 2045 klimaneutral werden – aber wie?

Mit der Online-Bürgerbeteiligung der Stadt Vreden können Sie sich aktiv mit Ihren Ideen und Anregungen an der Erstellung des Klimaschutzkonzeptes beteiligen. Erstellen Sie dazu einfach einen Beitrag mit Ihrer Idee / Anregung zum Klimaschutz und bewerten und kommentieren Sie bereits bestehende Ideen.

Zur Erstellung des Klimaschutzkonzeptes können vorerst nur Vorschläge zum Klimaschutz – also zur Einsparung von Treibhausgasen – geprüft und berücksichtigt werden. Vorschläge zur Klimafolgenanpassung – also Maßnahmen, die zur Abmilderung der unabwendbaren Folgen des Klimawandels dienen – werden gespeichert und nach der Erstellung des Klimaschutzkonzeptes ausgewertet. Hierzu gehören Maßnahmen, die zur Vorbeugung von Sturm- und Starkregenschäden, von Überhitzung oder Dürren dienen, wie Entsiegelung, Dachbegrünung, die Anlage oder Umgestaltung von Grünflächen etc.

So gehts:

  1.  „Ihre Meldung“ 
  2. Auf der Karte den Standort auswählen
  3. Kategorie auswählen
    Kurzbeschreibung im Textfeld verfassen
  4. ggf. Foto hinzufügen
    Datenschutzerklärung zustimmen
  5. „Meldung absenden“

Partizipation am Klimaschutzkonzept

Thematisch sind keine Grenzen gesetzt: Von Maßnahmen zur Energieeffizienz über Vorschläge zu Erneuerbaren Energien oder klimafreundlicher Mobilität bis hin zur Sensibilisierung der Bürgerinnen und Bürger in Bezug auf das Thema Klimaschutz – alle Ideen zum Klimaschutz sind herzlich willkommen! Jeder Beitrag wird als potenzielle Klimaschutzmaßnahme erfasst, ausgewertet und ggf. mit in das Maßnahmenprogramm des integrierten Klimaschutzkonzeptes aufgenommen.

Die Beteiligung steht ab sofort bis zum 31. Dezember 2023 bereit.

Seien Sie dabei und helfen Sie uns Vreden für die Zukunft klimaneutral zu gestalten!