Neue Hauptschule im Schulzentrum

Auch der Rat der Stadt Vreden beschloss einstimmig: Die künftig fusionierte Hauptschule soll ihren Standort an der Schulstraße haben.
Die Verwaltung erhielt den Auftrag, das vorgelegte Schulraumkonzept weiter zu konkretisieren. Pläne für eine bauliche Erweiterung, eine energetische Sanierung der Außenfassade des Walbertschulgebäudes und darüber hinaus eine Sanierung des Inneren soll die Verwaltung erstellen.

Gipfel der Schande

Der UN-Klimagipfel in Kopenhagen, der sich auf ein Abkommen zur drastischen Reduzierung von CO2 einigen sollte, ist gescheitert. Claudia Roth bringt nun ein europaweites Bürgerbegehren ins Spiel, das die EU zu verbindlichem Klimaschutz zwingen soll…

Kopenhagen 2009

Was hätte besser laufen können?
Das Ergebnis ist viel schlimmer als die schlimmsten Erwartungen. Ein Berg hat gekreist und eine Maus wurde geboren.
Schon in den letzten Tagen haben interne Verhandlungsführer sich äußerst pessimistisch geäußert und sich an die Verhandlungen in Den Haag erinnert gefühlt, die damals auch scheiterten.
Was hätte besser laufen können? In Kyoto war es Europa und die fortschrittlichen Schwellenländer, die den Prozeß auf den Weg gebracht haben. Diesmal hat es Europa versäumt, die Reduktion von 30% CO2 bis 2020 auf den Tisch zu legen. Am Donnerstag wäre ein guter Zeitpunkt gewesen. Die USA legten bei den langfristigen Finanzzusagen zu, die Japaner erhöhten ihre Finanzzusagen. Ein lange erwarteter Vorstoß der EU wäre angebracht gewesen. Das blieb sogar bis zum Schluß aus. Dabei soll nach internen Infos Polen und leider auch Deutschland mit Kanzlerin Merkel gemauert haben. Das Ergebnis ist fatal. Wenn es nicht einmal 110 Staatschefs schaffen, wer dann? Das ist ein Rückschlag für den Klimaschutz, den wir erst mittelfristig richtig begreifen werden. Keine Verbindlichkeit, keine konkreten Reduktionszusagen, bei Finanzzusagen Luftbuchungen. Europa war in der vergangenheit der Motor. Dieser Motor ist ausgefallen. So hat Europa am Ende China und den USA den Verhandlungsprozeß überlassen. Das war nicht hilfreich.
Die NGOs haben zu Recht das Ergebnis scharf kritisiert. …Bärbel Höhn, 19.12.09

30 Jahre Grüne in NRW

Am 16. Dezember 1979 um 17.10 Uhr gründete sich in Hersel bei Bonn der Landesverband der nordrhein-westfälischen GRÜNEN. Seitdem hat sich vieles in der politischen Landschaft verändert und entwickelt. …mehr

Regionalparlament Overijssel gegen Flughafen Enschede

Wir freuen uns, dass in den Niederlanden, insbesondere bei der
sozialdemokratischen Partei der Arbeit (PdvA), mehr Vernunft herrscht als
bei CDU, SPD und FDP in Nordrhein-Westfalen. Ein Regionalflughafen Enschede
würde den ruinösen Wettbewerb der Flughafenstandorte, den wir derzeit in
Nordrhein-Westfalen erleben, weiter anheizen.

Grün aktuell

…nach dem Wechsel an der Fraktionsspitze der grünen Ratsfraktion Vreden (Gerd Welper für Helma Benke), sind nun auch die Ausschüsse neu besetzt.
In der Bewerbungskommission des 1. Beigeordneten vertritt Helma Benke die grüne Fraktion (Gerd Welper, Vertr.); Gerd Welper und Jörg Sachtleben (Vertr.) sind Mitglieder der Arbeitsgruppe Flächennutzungsplan.


helmagerd


Die nächste öffentliche Fraktionssitzung findet am 15. Dez. um 19 Uhr in Zimmer 15 im technischen Rathaus am Butenwall statt. Zuhörer sind willkommen.

Tagesordnungspunkte: Berichte aus den Ausschüssen, Rückblick letzte Ratsitzung und Vorbereitung der kommenden Ratssitzung.

Standort Schulzentrum!

Die erste Hürde ist genommen. Einstimmig beschloss der Schulausschuss der Stadt Vreden das Schulzentrum als Standort der neuen Hauptschule.

Wir danken den an der Vorbereitung der Hauptschulefusion beteiligten Gremien in den Schulen und Politik auch den beteiligten Eltern und LehrerInnen.
Die Verwaltung hat sehr gute vorbereitende Arbeit geleistet. Aus dem sehr umfassenden Gutachten wurden die richtigen Schlüsse gezogen. Das Gebäude an der Schulstraße ist aus unserer Sicht der eindeutig bessere Standort. Gründe: (Schulbusverkehr, Erweiterbarkeit, Kooperationsmöglichkeit mit den beiden anderen Schulformen im angestrebten Ganztagsbetrieb, Sportanlagen…).

Der Parallelbetrieb der Standorte Schulzentrum / Schabbecke sollte bis zum Erreichen einer optimalen Ausstattung des neuen Standorts aufrechterhalten bleiben. Die neue Hauptschule in einem Gebäude darf von den Räumlichkeiten und der Ausstattung her nicht hinter den jetzigen Stand beim Betrieb in zwei Gebäuden zurückfallen.
Die in der Vorlage und von den Schulgremien genanten Termine sind zu kurzfristig. Unser Vorschlag wäre ein Zeitrahmen für die Jahre 2014/15. Die Investitionen in den neuen Standort können so über einen längeren Zeitraum getätigt werden und sind auch bei einer Veränderung im dreigliedrigem Schulsystem zukunftssicher. Die optimierte Ausstattung könnte auch einer neuen Schulform z. b. der Mittelschule zugute kommen. Mit dieser Entscheidung würde die Stadt Vreden langfristig die Option erhalten, flexibel auf eine neue Schulstruktur in NRW zu reagieren.

Unser Landtagskandidat

Für einen Platz auf der Landesliste bewirbt sich Ralf Borgers vom OV Rhede an diesem Wochennende auf der LDK in Hamm.

ZZ53F221B0

Wirtschaft, Umwelt, Bildung und Soziales müssen eine Einheit bilden!

Liebe Freundinnen und Freunde,
mein politisches Engagement begann vor mehr als 20 Jahren, als in Rhede-Vardingholt eine Giftmülldeponie errichtet werden sollte.
Damals wurde ich Mitglied der Grünen und war 1989 Mitbegründer des Ortsverbandes in unserer Stadt. Ich war zuletzt bis 2005 im Rat der Stadt Rhede und Mitglied im Aufsichtrat unserer Stadtwerke. 2005 habe ich nebenberuflich eine Ausbildung zum Fachkaufmann für Einkauf/ Materialwirtschaft und Logistik bei der IHK Münster begonnen. Ich ließ alle politischen Ämter ruhen, um mich auf meine Fortbildung zu konzentrieren.
Seit Ende 2007 bin ich wieder Vorstandssprecher der Grünen in Rhede. Bei der Kommunalwahl in diesem Jahr wurde unser Parteikollege Lothar Mittag zum dritten Mal Bürgermeister. Die Grünen in Rhede wurden mit 24,2% der Stimmen zweitstärkste Partei. Bei der Kreistagswahl habe ich im Wahlbezirk Rhede 8/II mit 19,4% der Stimmen das beste grüne Ergebnis im Kreis Borken erzielt.
Grüne Politik bedeutet für mich immer der Blick fürs Ganze:
Wirtschaft, Umwelt, Bildung und Soziales.
Ich bewerbe mich um einen aussichtsreichen Listenplatz, um das Münsterland mit diesem Blick auf das Gesamte im Düsseldorfer Landtag zu vertreten.
Der Ortsverband sowie die Mitglieder der Fraktion unterstützen meine Bewerbung.
Mit grünen Grüßen, euer
Ralf Borgers

Entscheidung naht

marienvelde_2009-07-06_16-59-56

Die Entscheidung über den Schulstandort der zukünftigen Hauptschule Vreden (Walbert- + St. Georg Schule) naht. Aus unserer Sicht ist der eindeutig bessere Standort aus verschiedenen Gründen (Schulbusverkehr, Erweiterbarkeit, Kombination mit der Realschule, Sportanlagen…) das Gebäude an der Schulstraße.
Mit dieser Entscheidung würde die Stadt Vreden langfristig die Option erhalten, flexibel auf eine neue Schulstruktur in NRW zu reagieren. Wir sollten hier in Zeiträumen von 10 – 15 Jahren denken und nicht nach kurzfristigen Lösungen suchen.